top of page

Einführung in die Paarberatung

Aktualisiert: 15. Apr.

Liebe Leser*in und Besucher*in

Immer wieder erhalte ich Fragen rund um das Thema Paar- und Sexualberatung. Fragen wie „Was genau ist Paarberatung?“, „Was passiert in einer Sitzung?“ oder „Was tun, wenn meine Partner*in keine Beratung möchte?“ tauchen häufig auf. Heute möchte ich einige dieser Fragen beantworten und Klarheit schaffen.


Sollten dir weitere Fragen einfallen, die hier nicht behandelt werden, zögere nicht, dich bei mir zu melden.


Viel Spass beim Lesen!


Beziehungsweise liebe Grüsse,

Sabrina


Was ist eine Paarberatung?

Die Paarberatung ist eine Form der psychologischen Beratung, die meist bei Konflikten in einer Paarbeziehung aufgesucht wird. Diese Beratung zielt darauf ab, die Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und das Verständnis sowie die emotionale Verbindung zwischen den Partner*innen zu stärken. Dabei stehen die Dynamiken innerhalb der Beziehung im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Bedürfnisse und Erwartungen der Partnerinnen in Einklang zu bringen.

Oft wird der Begriff "Paar"-Beratung verwendet, was impliziert, dass es sich dabei um die Beziehung zwischen zwei Personen handelt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass auch Personen in Mehrpersonen-Beziehungen, wie z.B. polyamore oder offene Beziehungskonstellationen, in der Beratung sehr willkommen sind. In meiner Praxis sind alle Beziehungsformen gleichermassen geschätzt und respektiert.


Was passiert in einer Paarberatung?

Bei einem Erstgespräch schildern die Partner*innen ihre Anliegen und Erwartungen an die Beratung. Die beratende Person stellt dabei Fragen, um ein besseres Verständnis der Beziehung und der aktuellen Situation zu erhalten. Gemeinsam mit der Berater*in legen die Partner*innen die Ziele der Beratung fest.


Im Verlauf einer Paarberatung geht es vor allem darum, dass sich das Paar auf einen gemeinsamen Suchprozess begibt. Unter Anleitung und mit Unterstützung der Berater*in wird die Dynamik der Beziehung der Partnerschaft näher beleuchtet. Dies beinhaltet zum Beispiel Kommunikationsmuster, Konfliktauslöser oder das Muster von emotionalen Reaktionen.

Ebenso werden für die beteiligten Personen passende Lösungsschritte erarbeitet und ausprobiert. Dies kann auch Übungen oder "Hausaufgaben" beinhalten, die von den Partnern ausserhalb der Paarberatung ausprobiert werden können.


Mir ist es ist wichtig zu betonen, dass die Paarberatung ein sicherer Raum ist, in dem beide Partner*innen ihre Gedanken und Gefühle offen teilen können. Die Berater*in agiert dabei als neutraler Vermittler und Unterstützer.


Wer kann von einer Paarberatung profitieren?

Eine Paarberatung kann für eine Vielzahl von Personen und Beziehungsformen von Nutzen sein.

  • Partner*innen, die sich in einer Krise befinden und mit aktuellen Konflikten zu kämpfen haben, können Unterstützung erhalten bei der Lösung ihrer Probleme und der Wiederherstellung einer gesunden Beziehung.

  • Kommunikationsschwierigkeiten sind ein häufiger Grund für Beziehungsprobleme und eine Paarberatung kann dabei helfen, effektive Kommunikationstechniken zu erlenen.

  • Langjährige Partnerschaften können zum Ziel haben ihre Beziehung aufzufrischen, alte Muster zu durchbrechen und neue Optionen auf ihrem gemeinsamen Weg zu finden.

  • Veränderungen wie zum Beispiel der Übergang zur Elternschaft oder der Eintritt in den Ruhestand können Stress in der Beziehung verursachen. Eine Paarberatung kann helfen, diese Übergänge gemeinsam zu meistern.

  • Wenn das Vertrauen in einer Beziehung durch Affären, Nebenbeziehungen oder Untreue verletzt wurde, kann eine Paarberatung dabei helfen diese Verletzung zu überwinden. In der Beratung wird daran gearbeitet das Vertrauen wiederherzustellen, ebenso geht es darum zu erfassen, was zum Vertrauensbruch geführt hat. So können Beziehungspartner*innen ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln und langfristige Lösungen finden, um ihre Beziehung zu heilen und zu stärken.

  • Wenn Beziehungspartner*innen unterschiedliche Ziele oder Vorstellungen von der Zukunft haben, kann eine Paarberatung dabei helfen, gemeinsame Ziele zu definieren und einen gemeinsamen Weg zu finden.


Paarberatung ist nicht nur für Paare und Beziehungen in schweren Krisen gedacht. Auch Partner*innen, die ihre Beziehung proaktiv stärken und vertiefen möchten, können von einer Paarberatung profitieren. Einfach gesagt: Jeder, der bereit ist, an seiner Beziehung zu arbeiten und sie zu verbessern, kann von einer Paarberatung profitieren.


Wie lange dauert eine Paarberatung?

Eine einzelne Paarberatungssitzung bei Beziehungsweise Davos dauert 90 Minuten.

Die Gesamtzahl der Sitzungen kann stark variieren. Einige Paare finden nach wenigen Sitzungen bereits wesentliche Verbesserungen und entscheiden sich die Beratung zu beenden. Andere Partnerschaften nehmen die Paarberatung über mehrere Monate oder sogar länger in Anspruch.


Es ist wichtig zu betonen, dass die Dauer der Paarberatung individuell angepasst wird. Die Berater*in wird gemeinsam mit den Kund*innen regelmässig den Fortschritt überprüfen und die Anzahl der benötigten Sitzungen entsprechend anpassen, um sicherzustellen, dass die Beratung den gewünschten Nutzen bringt.


Wie lange dauert es normalerweise, bis man Ergebnisse aus der Paarberatung sieht?

Die Dauer, bis man Ergebnisse aus der Paarberatung sieht, kann variieren. Oft beginnen Paare nach einigen Sitzungen erste Fortschritte zu bemerken, vor allem bei der Verbesserung der Kommunikation und dem Verständnis füreinander. In der Regel sind nach etwa 4 bis 6 Sitzungen erste positive Veränderungen spürbar. Die vollständige Bearbeitung tiefergehender Probleme und das Erreichen nachhaltiger Ergebnisse kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen, abhängig von der Komplexität der Themen und dem Engagement beider Partner*innen.


Was kann eine Paarberatung bewirken?

Eine Paarberatung kann viel Positives in einer Beziehung bewirken.

Hier sind einige positive Veränderungen, die durch eine erfolgreiche Paarberatung erreicht werden können:

  • Verbesserte Kommunikation: Durch das Erlernen und Anwenden effektiver Kommunikationstechniken können Partner*innen ihre Fähigkeit verbessern, offen und ehrlich miteinander zu sprechen, Missverständnisse zu reduzieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.

  • Stärkung der emotionalen Bindung: Eine Paarberatung fördert das Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse der Partner*in und hilft dabei, eine tiefere emotionale Verbindung herzustellen, wodurch das Gefühl von Nähe und Intimität in der Beziehung gestärkt wird.

  • Konfliktlösung und -bewältigung: Partner*innen lernen, Konflikte nicht nur zu erkennen, sondern auch produktiv zu bearbeiten. Sie entwickeln Strategien, um Differenzen auf eine Weise zu klären, die die Beziehung nicht belastet, sondern sie stärkt.

  • Wiederherstellung des Vertrauens: Bei Vertrauensbrüchen wie Untreue oder anderen Verletzungen kann die Beratung helfen, Wege zur Wiederherstellung des Vertrauens zu finden und die Beziehung zu heilen.

  • Klarheit über Bedürfnisse und Erwartungen: Paarberatung bietet einen Raum, um Bedürfnisse, Erwartungen und Lebensziele zu klären. Paare können besser verstehen, was ihre jeweiligen Bedürfnisse sind und wie sie diese erfüllen können.

  • Erkennung und Veränderung von Verhaltensmustern: Oftmals sind es wiederkehrende Verhaltensmuster, die zu Problemen führen. Beratung hilft dabei, diese Muster zu erkennen und zu verändern, um gesündere Dynamiken zu etablieren.

  • Stärkung der Beziehungskompetenzen: Paare entwickeln Fähigkeiten, die über die Beratung hinaus nützlich sind, wie zum Beispiel das Einüben von Empathie, das Setzen von Grenzen und das Entwickeln von Problemlösungsfähigkeiten.

  • Förderung der persönlichen Entwicklung: Oft führt die Arbeit an der Beziehung auch zur persönlichen Weiterentwicklung. Paare lernen mehr über sich selbst, ihre eigenen Bedürfnisse und ihre Rolle innerhalb der Beziehung.

  • Änderung des Beziehungsweges: Im Verlauf der Beratung kann sich auch der Weg der Beziehung ändern. Es kann zu einer Neubewertung der gemeinsamen Ziele kommen, die möglicherweise eine Trennung oder eine andere Form der Veränderung in der Beziehung nach sich zieht. Die Beratung bietet die Möglichkeit, diese Veränderungen konstruktiv zu gestalten und den für beide Partner besten Weg zu finden.


Was ist der Unterschied zwischen Paartherapie, Paarberatung, Eheberatung und Paarcoaching?

In der Schweiz sind die Berufsbezeichnungen wie Paartherapeut*in, Paarberater*in, Eheberater*in und Paarcoach*in nicht gesetzlich geschützt. Daher können sich Fachpersonen in diesen Bereichen je nach Ausbildung und Spezialisierung unterschiedlich bezeichnen. Trotz der ähnlichen Bezeichnungen gibt es Unterschiede in den Ansätzen und Methoden, die sie anwenden. Es ist daher wichtig, sich über die jeweilige Ausrichtung und Qualifikation der Fachperson zu informieren, um die passende Unterstützung für die individuellen Bedürfnisse der Beziehung zu finden.


Was unterscheidet die Paarberatung von guten Gesprächen mit Freunden?

Obwohl Gespräche mit Freunden wertvolle Unterstützung bieten können, gibt es wesentliche Unterschiede zur professionellen Paarberatung:

  • Fachliche Expertise: Die Paarberatung wird von geschulten Fachpersonen durchgeführt, die spezifische Techniken und Methoden anwenden, um Beziehungsprobleme zu verstehen und zu lösen. Sie bringen eine objektive Perspektive und fundiertes Wissen ein.

  • Neutrale Haltung: Berater*innen sind neutral und unparteiisch, was es ihnen ermöglicht, beide Partner gleichwertig zu unterstützen, ohne persönliche Vorurteile oder emotionale Bindungen einzubringen. Freunde können unabsichtlich voreingenommene Ratschläge geben, die von persönlichen Meinungen oder Erfahrungen beeinflusst sind.

  • Strukturiertes Vorgehen: Paarberater*innen arbeiten oft nach einem strukturierten Ansatz, der auf bewährten Methoden basiert. Dies kann helfen, systematisch an Problemen zu arbeiten und konkrete Fortschritte zu erzielen. Freundschaftsgespräche sind häufig weniger strukturiert und können weniger zielgerichtet sein.

  • Vertraulichkeit: Eine professionelle Paarberatung bietet einen geschützten Raum für vertrauliche Gespräche, was wichtig ist, um sensible Themen offen zu besprechen. Die Berater*in untersteht der Schweigepflicht. Auch wenn Gespräche mit Freunden oft privat sind, können sie in manchen Fällen weniger sicher oder diskret sein.

  • Langfristige Perspektive: Die Paarberatung zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen und langfristige Verbesserungen zu erreichen. Sie bietet nicht nur kurzfristige Unterstützung, sondern auch Werkzeuge und Techniken, die Paare langfristig anwenden können.


Wie finde ich die für uns geeignete Paarberater*in?

Die Auswahl der passenden Paarberater*in ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Beratung. Hier sind einige Tipps, um die richtige Person für Ihre Bedürfnisse zu finden:

  • Qualifikationen und Erfahrung: Überprüft die Ausbildung und berufliche Erfahrung der Berater*in. Achtet darauf, dass über spezifische Qualifikationen in Paarberatung oder verwandten Bereichen verfügt wird.

  • Schwerpunkte und Methoden: Informiert euch über die Schwerpunkte und Methoden der Berater*in. Verschiedene Berater*innen haben unterschiedliche Ansätze und Spezialgebiete. Wählt jemanden, dessen Ansatz und Schwerpunkte zu euren Bedürfnissen passen.

  • Persönliche Passung: Die Beziehung zu eurer Berater*in ist entscheidend für den Erfolg der Beratung. Findet jemanden, bei dem ihr euch wohlfühlt und dem ihr vertrauen könnt. Ein erstes Gespräch kann dabei helfen, die persönliche Chemie zu überprüfen.

  • Empfehlungen und Bewertungen: Holt euch Empfehlungen von Freunden, Familie oder Fachleuten, oder sucht nach Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Klient*innen. Dies kann einen Eindruck von der Arbeitsweise und der Wirksamkeit der Berater*in geben.

  • Verfügbarkeit und Kosten: Prüft, ob die Verfügbarkeit der Berater*in mit eurem Zeitplan übereinstimmt und ob die Kosten in eurem Budgetrahmen liegen.


Wie bereite ich mich am besten auf eine Paarberatung vor?

Um dich optimal auf eine Paarberatung vorzubereiten, solltest du zunächst offen über deine Erwartungen und Ziele nachdenken. Überlege dir, welche spezifischen Themen oder Probleme für dich an vorderster Stelle stehen. Es ist hilfreich, deine Gedanken und Gefühle im Vorfeld zu klären, damit du diese während der Beratung in Ruhe kommunizieren kannst.

Stelle sicher, dass du bereit bist, deiner Partner*in und der Berater*in aktiv zuzuhören und konstruktiv zu arbeiten. Informiere dich über die Methoden der Beraterin, um zu wissen, was dich erwartet. Sei geduldig und offen für den Prozess, da Veränderungen seine Zeit brauchen.


Was kann ich tun, wenn meine Partner*in keine Paarberatung machen möchte?

Wenn deine Partner*in nicht bereit ist, eine Paarberatung in Anspruch zu nehmen, kannst du folgende Schritte in Erwägung ziehen:

  • Einfühlsam kommunizieren: Versuche offen und einfühlsam über deine Bedürfnisse und die möglichen Vorteile einer Paarberatung zu sprechen. Erkläre, warum dir die Beratung wichtig ist und wie sie eurer Beziehung helfen könnte.

  • Individuelle Beratung: Erwäge, zunächst Einzelgespräche mit einer Berater*in zu führen. Dies kann dir helfen, deine eigenen Gedanken und Gefühle zu klären und Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen in eurer Beziehung umzugehen.

  • Selbsthilfe und Ressourcen: Nutze Bücher, Podcasts und Online-Ressourcen, die sich mit Beziehungsproblemen befassen. Diese können dir wertvolle Einsichten und Werkzeuge bieten, um eure Beziehung zu verbessern.

  • Geduld und Verständnis: Gib deiner Partner*in Zeit, sich an die Idee einer Paarberatung zu gewöhnen. Manchmal benötigen Menschen Zeit, um ihre Bedenken oder Ängste zu überwinden.

  • Fokus auf die eigene Beziehungspflege: Arbeite an deinen eigenen Verhaltensweisen und deiner Kommunikation, um die Beziehung zu stärken. Veränderungen deinerseits können manchmal auch die Bereitschaft der Partner*in beeinflussen, sich auf eine gemeinsame Lösung einzulassen.

  • Grenzen respektieren: Wenn deine Partner*in weiterhin nicht an einer Paarberatung interessiert ist, respektiere deren Entscheidung. Es kann hilfreich sein, sich auf das zu konzentrieren, was du kontrollieren kannst, und alternative Wege zu finden, um an eurer Beziehung zu arbeiten.


Was kann ich tun, wenn die Paarberatung nicht so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe?

Wenn die Paarberatung nicht wie erwartet verläuft, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst. Zunächst solltest du offen mit deiner Partner*in und der Berater*in über deine Bedenken sprechen. Manchmal können Missverständnisse oder Anpassungen in der Herangehensweise klärende Gespräche erfordern. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und Geduld zu zeigen, da Veränderungen Zeit brauchen.

Falls die Beratung weiterhin nicht den gewünschten Effekt hat, könnte es hilfreich sein, gemeinsam mit der Berater*in zu überlegen, ob ein anderer Ansatz oder ein Wechsel der beratenden Person sinnvoll sein könnte.


Wann macht es Sinn eine Paarberatung zu machen und wann ist es sinnvoller eine Beratung im Einzelsetting in Anspruch zu nehmen?

Wann macht es Sinn, eine Paarberatung zu machen?

  • Wenn beide Partner*innen gemeinsam an der Lösung von Beziehungsproblemen arbeiten möchten.

  • Wenn das Hauptziel darin besteht, die Kommunikation zwischen beiden Partner*innen zu verbessern, kann die Paarberatung gezielte Techniken und Strategien bieten, um die Interaktion zu optimieren.

  • Wenn wiederkehrende Konflikte oder Missverständnisse die Beziehung belasten und beide Partner*innen bereit sind, an der Lösung dieser Probleme zu arbeiten, ist Paarberatung hilfreich, um konstruktive Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln.

  • Wenn Paare daran arbeiten wollen, gemeinsame Lebensziele zu definieren und zu erreichen, oder sich bei Lebensveränderungen unterstützen möchten, kann die Paarberatung eine wertvolle Unterstützung bieten.

Wann ist eine Einzelberatung sinnvoller?

  • Wenn einer der Partner*innen persönliche Herausforderungen oder emotionale Schwierigkeiten hat, die die Beziehung belasten, aber der andere Partnerin noch nicht bereit ist, an der Beziehung zu arbeiten, kann Einzelberatung hilfreich sein. Dies ermöglicht es, persönliche Probleme zu klären und an der eigenen psychischen Gesundheit zu arbeiten.

  • Wenn der Fokus auf der eigenen Entwicklung, dem Verständnis der eigenen Bedürfnisse und der Verbesserung des eigenen Verhaltens liegt, kann Einzelberatung helfen, die eigenen Muster und Reaktionen besser zu verstehen.

  • Wenn nur eine Person bereit ist, an der Beziehung zu arbeiten, kann Einzelberatung helfen, Strategien zu entwickeln, um mit der Situation umzugehen oder die Beziehung auf andere Weise zu verbessern.

  • Einzelberatung kann auch nützlich sein, um sich auf eine zukünftige Paarberatung vorzubereiten, indem persönliche Themen geklärt und eigene Erwartungen an die Beratung reflektiert werden.


Ich denke oft über eine Trennung nach. Ist es dann nicht schon zu spät für eine Paarberatung?

Auch wenn du häufig über eine Trennung nachdenkst, ist es keineswegs zu spät, eine Paarberatung in Anspruch zu nehmen. Oft bieten sich gerade in solchen Momenten wichtige Möglichkeiten, Klarheit zu gewinnen. Eine Paarberatung kann dir helfen, deine Gefühle und die Gründe für deine Trennungsgedanken besser zu verstehen. Sie ermöglicht es dir, die Konflikte und unerfüllten Bedürfnisse in deiner Beziehung zu beleuchten und zu klären, ob und wie diese gelöst werden können.

Zudem kann eine Paarberatung dir helfen, den Trennungsprozess so konstruktiv wie möglich zu gestalten, falls dieser unausweichlich ist. Der neutrale Blick einer Berater*in kann dir auch eine objektive Perspektive auf deine Situation bieten, die dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.

Darüber hinaus ermöglicht die Beratung, persönliche Einsichten zu gewinnen, die nicht nur für deine aktuelle Beziehung, sondern auch für zukünftige Beziehungen von Bedeutung sein können. Die Unterstützung durch eine Fachperson kann somit wertvolle Hilfestellungen bieten, unabhängig davon, ob du die Beziehung fortsetzen oder dich endgültig trennen möchtest.


Können Konflikte durch die Paarberatung schlimmer werden, so dass es dann erst recht zur Trennung kommt?

Es ist möglich, dass Konflikte während der Paarberatung intensiver werden, da bisher ungelöste oder unterdrückte Themen angesprochen werden. Eine professionelle Beratung zielt jedoch darauf ab, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und nicht zu verschärfen. Die Berater*in hilft dabei, die Ursachen der Konflikte zu verstehen und Lösungen zu finden, um die Kommunikation und Beziehung zu verbessern. Auch wenn die Beratung emotional herausfordernd sein kann, bietet sie einen sicheren Raum für offene Gespräche. Das Ziel ist, Klarheit zu gewinnen und eine fundierte Entscheidung über die Zukunft der Beziehung zu treffen, sei es das Weiterführen und die Verbesserung der Beziehung oder eine bewusste Trennung.


Wie gehe ich mit der Angst um, dass die Paarberatung die Beziehung möglicherweise verschlechtert?

Es ist verständlich, Bedenken zu haben, dass die Paarberatung die Beziehung auch verschlechtern könnte. Um damit umzugehen, empfehle ich dir offen mit deiner Partner*in und der Berater*in über deine Sorgen zu sprechen.

Sei dir bewusst, dass in einer Paarberatung schwierige Themen angesprochen werden können, um langfristige Lösungen zu finden. Vertraue auf die professionelle Unterstützung und gebe dem Prozess Zeit.

Fokussiere dich auf die gemeinsamen Ziele der Beratung, um die positiven Aspekte zu betonen und die Angst zu reduzieren.


Kann Paarberatung auch für neue Paare sinnvoll sein, die noch keine großen Probleme haben?

Ja, Paarberatung kann auch für neue Paare sinnvoll sein, die noch keine grossen Probleme haben. Sie bietet die Gelegenheit, eine gesunde Kommunikationsbasis zu schaffen, Erwartungen zu klären und Konfliktbewältigungsstrategien zu erlernen. Durch die Beratung können Partnerschaften frühzeitig an ihrer Beziehung arbeiten und mögliche Herausforderungen proaktiv angehen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Dies kann helfen, eine starke und stabile Beziehung von Anfang an aufzubauen.


Wie wähle ich den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer Paarberatung?

Der richtige Zeitpunkt für den Beginn einer Paarberatung ist, wenn alle Partner*innen bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten. Es ist sinnvoll, die Beratung zu starten, wenn wiederkehrende Konflikte auftreten, Kommunikationsprobleme bestehen oder wenn du dir unsicher über eure gemeinsame Zukunft bist. Auch wenn du spürst, dass eure Beziehung Unterstützung benötigt, bevor grössere Probleme entstehen, kann der Beginn einer Beratung frühzeitig hilfreich sein.


Welche Rolle spielt die Selbstreflexion in der Paarberatung?

Selbstreflexion spielt eine zentrale Rolle in der Paarberatung. Sie ermöglicht es dir, deine eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und zu erkennen, wie diese die Beziehung beeinflussen. Durch Selbstreflexion kannst du eigene Beiträge zu Konflikten identifizieren und an deinem persönlichen Wachstum arbeiten. Diese Einsichten sind entscheidend für die Verbesserung der Kommunikation und das Finden von Lösungen, da sie dir helfen, bewusstere und konstruktivere Entscheidungen zu treffen. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion unterstützt den Beratungsprozess und fördert eine tiefere Einsicht in die Dynamik der Beziehung.


Wie sehr spielt die Sexualität eine Rolle in der Paarberatung?

Sexualität kann in der Paarberatung eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn sie Konflikte oder Unzufriedenheit in der Beziehung verursacht. Themen wie sexuelle Intimität, Bedürfnisse und Wünsche werden oft besprochen, wenn sie die Beziehung belasten oder unzufriedenstellend sind.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Sexualität nicht zwangsläufig ein Thema in jeder Paarberatung sein muss. Die Rolle der Sexualität hängt von den individuellen Anliegen der Partner*innen ab.


In meiner Paarberatung ist es mir ein besonderes Anliegen, dass das Thema Sexualität stets respektvoll und sensibel behandelt wird. Unterschiedliche Vorlieben, Bedürfnisse und Grenzen der Partner*innen werden berücksichtigt und in einem sicheren Rahmen besprochen. Die Berater*in sorgt dafür, dass diese Gespräche konstruktiv und einfühlsam geführt werden, um ein besseres Verständnis und eine positive Entwicklung der Beziehung zu fördern.

 
 
 

Comments


bottom of page