top of page

Eltern werden - Paar bleiben. Wie Kinder die Beziehung verändern und wie ihr damit umgehen könnt

Aktualisiert: 12. Apr.

Die Geburt eines Kindes ist ein wundervolles Erlebnis – doch sie bringt auch viele Veränderungen mit sich. Plötzlich gibt es eine neue kleine Person, die viel Aufmerksamkeit braucht, und das kann sich auf die Partnerschaft auswirken. Zeit zu zweit wird seltener, Gespräche drehen sich fast nur noch um das Baby, und der Schlafmangel kann an den Nerven zerren.


Die Herausforderungen: Neue Rollen und eine veränderte Paardynamik

Vor der Geburt eines Kindes sind beide Partner in erster Linie Liebende, Freunde und Weggefährten. Nach der Geburt kommt eine neue Rolle hinzu: Mama oder Papa. Diese Veränderung geschieht nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich.


💡 Jede*r muss sich in die neue Rolle hineinfinden. Vielleicht fühlt sich einer von euch schnell wohl in der Elternrolle, während der/die andere sich erst langsam daran gewöhnt.


💡 Verschiebung der Prioritäten. Früher konntet ihr spontan ausgehen, euch viel Zeit füreinander nehmen – nun steht das Baby im Mittelpunkt, und eure eigenen Bedürfnisse rücken oft in den Hintergrund.


💡 Unterschiedliche Erwartungen. Vielleicht wünscht sich einer von euch mehr Unterstützung, während der/die andere sich bereits überfordert fühlt. Oder ihr habt verschiedene Vorstellungen davon, wie ihr euren Alltag als Familie gestalten wollt.


💡 Weniger Zeit und Energie für die Beziehung. Viele Paare merken, dass Nähe und Intimität schwieriger werden – sei es durch Erschöpfung oder einfach, weil der Fokus jetzt auf dem Baby liegt.


Diese Veränderungen sind normal, aber sie brauchen bewusste Aufmerksamkeit, um zu verhindern, dass ihr euch als Paar verliert. Deshalb folgen hier konkrete Tipps, wie ihr eure Beziehung trotz (oder gerade wegen) der neuen Elternrolle stärken könnt.


1. Veränderungen annehmen – statt dagegen ankämpfen

Eure Beziehung wird nicht mehr so sein wie vorher – und das ist okay. Es gibt eine neue Dynamik, neue Herausforderungen und neue Möglichkeiten, zusammenzuwachsen.


💡 Akzeptiert, dass sich der Fokus verschiebt. Es wird Momente geben, in denen ihr euch fremd fühlt oder kaum Zeit füreinander findet. Das bedeutet nicht, dass eure Beziehung schlechter wird – nur, dass sie sich verändert.

💡 Sprecht offen darüber, was euch gerade schwerfällt und wo ihr euch Unterstützung wünscht.

Erwartungen loszulassen und anzunehmen, dass diese Phase herausfordernd sein kann, hilft, unnötigen Frust zu vermeiden.


2. Offen & ehrlich kommunizieren – auch über das, was schwerfällt

Viele Paare geraten in Konflikte, weil sie nicht offen über ihre Gefühle sprechen. Elternsein ist herausfordernd – und es ist völlig okay, das auch mal zuzugeben.


💬 Sprecht nicht nur über Organisatorisches, sondern auch darüber, wie es euch wirklich geht.

💬 Traut euch, auch schwierige Themen anzusprechen: Erschöpfung, Überforderung, Unsicherheiten.

💬 Hört einander aktiv zu – ohne sofort eine Lösung finden zu müssen.


Oft reicht es schon, sich verstanden zu fühlen. Regelmässige Gespräche helfen, Frust gar nicht erst aufstauen zu lassen.


3. Nähe im Alltag schaffen – auch ohne grosse Gesten

Intimität bedeutet nicht nur Sex. Gerade in der ersten Zeit mit Baby fehlt oft die Energie für leidenschaftliche Abende. Doch kleine Gesten können euch helfen, die Verbindung zueinander zu bewahren:


📩 Eine kurze Nachricht zwischendurch: „Ich denke an dich.“🤗


Eine bewusste Umarmung oder ein Kuss im Vorbeigehen.💬


„Danke, dass du das machst.“ Wertschätzung zeigt Liebe.


Häufig bleibt keine Kraft für grosse Liebesbeweise – und das ist völlig in Ordnung. Doch kleine Rituale und achtsame Momente im Alltag können euch daran erinnern, dass ihr nicht nur Eltern, sondern auch Partner seid.


4. Teamwork: Fairness im Familienalltag

Viele Paare merken nach der Geburt, dass sich die Aufgabenverteilung unbewusst verschiebt – vielleicht übernimmt eine*r von euch plötzlich viel mehr Verantwortung. Wichtig ist hier, bewusst als Team zusammenzuarbeiten.


✅ Sprecht euch ab: Wer übernimmt welche Aufgaben?

✅ Was habt ihr für Erwartungen aneinander? (vielleicht auch unausgesprochene!)

✅Seid flexibel – Manche Phasen oder Umstände erfordern eine andere Aufteilung – sprecht regelmässig darüber, ob es für beide fair und stimmig ist.

✅ Wechselt euch ab. - Jede*r braucht mal eine Pause


💡 Regelmässige "Team-Meetings" einplanen

Wie ein gutes Team solltet ihr euch regelmässig zusammensetzen und reflektieren:

🔹 Ist die Verteilung der Aufgaben fair für beide?

🔹 Wie geht es uns als Paar – abseits der Elternrolle?

🔹 Was brauchen wir, um uns wieder näher zu fühlen?


Diese Gespräche helfen, Frust frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.


5. Perfektionismus loslassen & sich Unterstützung holen

Viele Eltern setzen sich selbst unter Druck, alles perfekt machen zu müssen - für das Kind, für die Beziehung, für den Haushalt. Doch Perfektion ist weder möglich noch notwendig und vor allem setzt es euch wahnsinnig unter Druck.

Eine entspannte Atmosphäre ist für euch und euer Kind wertvoller als Perfektion.


🙏 „Gut genug“ ist oft vollkommen ausreichend.

🙏 Niemand kann alles allein stemmen – und das muss auch niemand.


Es ist in Ordnung, wenn nicht immer alles nach Plan läuft. Wichtiger als ein perfekt geführter Haushalt oder die „richtige“ Art der Elternschaft ist, dass ihr euch gegenseitig unterstützt und zusammenhaltet.


Um Hilfe bitten & Unterstützung annehmen

Viele denken, sie müssten alles alleine schaffen – dabei freut sich das Umfeld oft, wenn es helfen kann!

👐 Hilfe annehmen ist keine Schwäche, sondern eine Stärke.

🌱 Sich einzugestehen, wenn es zu viel wird, kann entlasten.


Und manchmal braucht es einfach mal eine Pause, um wieder klarer zu sehen.


👐 Familie & Freunde einbinden: Vielleicht gibt es jemanden, der euch unterstützen kann – sei es mit einer Mahlzeit, einer kurzen Kinderbetreuung oder einfach nur einem offenen Ohr.


👐 Professionelle Hilfe ist kein Zeichen von Schwäche: Ob Hebamme, Paarberatung oder Elterncoaching – es gibt viele Möglichkeiten, Unterstützung zu finden, wenn es nötig ist.


👐 Denkt daran: Ihr seid nicht allein!


6. Kleine Gesten im Alltag & Zeit als Paar

Neben all den To-Dos als Eltern ist es wichtig, eure Beziehung nicht aus den Augen zu verlieren. Natürlich wird es schwieriger, spontan Zeit zu zweit zu haben, aber bewusst geplante Momente können helfen.


💡 Rituale und kleine Gesten erhalten die Partnerschaft lebendig:

🍵 Gemeinsame Morgenroutine – auch wenn es nur 5 Minuten sind.

📖 Ein kurzer Austausch abends über den Tag – ohne Ablenkung.

🎉 Ein Insider-Witz oder eine liebevolle Berührung zwischendurch.


💡 Plant bewusste Paar-Zeit ein

Versucht, regelmässig Zeiten zu reservieren, in denen es nur um euch geht – nicht ums Kind. Vielleicht ein Abend pro Woche oder alle zwei Wochen, an dem ihr euch bewusst auf eure Beziehung konzentriert.

Egal, ob ihr ausgeht, einen Film schaut oder einfach nur zusammen seid – wichtig ist, dass diese Zeit nicht von Alltagsstress überlagert wird.


💡 Qualität statt Quantität: Auch eine halbe Stunde ohne Ablenkung kann wertvoll sein.


7. Reflexion: Wie geht es euch?

Eltern zu werden bedeutet Veränderung – für euch als Individuen und als Paar. Es wird Herausforderungen geben, Momente der Erschöpfung und vielleicht auch Unsicherheiten. Doch mit bewusster Kommunikation, Teamwork und kleinen Ritualen könnt ihr eure Verbindung stärken und gemeinsam wachsen.


➡️ Nehmt euch einen Moment Zeit, um über diese Fragen nachzudenken:


💬 Wie gut funktioniert eure Kommunikation aktuell?

💬 Welche Herausforderungen fordern euch gerade am meisten?

💬 Wann habt ihr euch das letzte Mal bewusst Zeit für euch als Paar genommen?

💬 Wie hat sich eure Beziehung seit der Geburt verändert – positiv und herausfordernd?

💬 In welchen kleinen Momenten habt ihr euch in letzter Zeit als Paar besonders verbunden gefühlt?

💬 Gibt es unausgesprochene Erwartungen oder Bedürfnisse, die ihr ansprechen solltet?

💬 Wie könnt ihr euch im Alltag besser unterstützen – emotional und praktisch?

💬 Welche gemeinsamen Aktivitäten haben euch früher Freude bereitet und könntet ihr wieder aufgreifen?

💬 Woran merkt ihr, dass ihr euch als Paar aus den Augen verliert – und was könntet ihr dann tun?

💬 Wie fühlt sich die aktuelle Aufgabenteilung für euch beide an – ist sie fair und für beide machbar?


Ihr seid nicht allein auf diesem Weg. Jede Veränderung bringt Herausforderungen mit sich, aber auch die Möglichkeit, als Paar zu wachsen. Es ist völlig normal, dass nicht immer alles perfekt läuft – wichtig ist, dass ihr euch immer wieder bewusst begegnet, euch zuhört und einander unterstützt. Kleine Schritte machen oft den grössten Unterschied. Denkt daran: Ihr seid nicht nur Eltern, sondern auch ein Team – und eure Beziehung verdient genauso viel Fürsorge wie euer Kind.


Herzliche Grüsse

Sabrina

 
 
 

Comentarios


bottom of page