top of page

„Du hörst mir nie zu!“ – Wie ihr Missverständnisse in eurer Beziehung vermeidet

Aktualisiert: 15. Apr.

Ein typisches Missverständnis in Beziehungen

Anna kommt gestresst von der Arbeit nach Hause. Ihr Chef hat eine Entscheidung getroffen, die sie frustriert. Sie seufzt und sagt zu Ben:

  • „Ich kann es einfach nicht fassen, wie unfair mein Chef ist! Ich habe mir so viel Mühe gegeben, und er sieht es einfach nicht!“

Ben, der seine Partnerin liebt und sie unterstützen möchte, sagt:

  • „Dann sag ihm das doch mal direkt. Oder such dir einfach einen neuen Job, wenn es dich so belastet.“

Anna wird still, verdreht die Augen und sagt genervt:

  • „Du verstehst mich einfach nicht!“

Ben fühlt sich angegriffen und entgegnet:

  • „Was denn? Ich wollte dir doch nur helfen…“

Doch Anna wollte in diesem Moment keinen Rat – sie wollte verstanden und in ihrem Frust gesehen werden.

Solche Situationen sind in Beziehungen alltäglich. Doch warum passiert das so oft?

Warum entstehen so viele Missverständnisse?

Kommunikation ist weit mehr als nur Worte. Es geht darum, wie wir uns fühlen, was wir uns vom anderen wünschen – und was letztendlich bei unserem Gegenüber ankommt. Oft entstehen Missverständnisse aus gut gemeinten, aber unterschiedlich verstandenen Reaktionen.

🔹 Unterschiedliche Kommunikationsstile Manche Menschen denken sofort in Lösungen („Wie kann ich helfen?“), während andere einfach nur ihr Gefühl teilen möchten („Ich will verstanden werden.“). Wenn diese Stile aufeinandertreffen, kann schnell das Gefühl entstehen, nicht ernst genommen zu werden.

🔹 Annahmen statt Nachfragen Wir setzen oft voraus, dass unser Gegenüber weiss, was wir brauchen. Doch Gedankenlesen funktioniert in Beziehungen selten – und führt häufig zu Enttäuschungen.

🔹 Reaktion statt echtes Zuhören Viele von uns antworten automatisch, noch bevor wir wirklich verstanden haben, worum es geht. Doch echtes Zuhören bedeutet, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um zu reflektieren, bevor wir reagieren.

🔹 Emotionen überdecken den Inhalt Wenn wir frustriert oder verletzt sind, hören wir oft nur noch den Tonfall, nicht mehr die Botschaft. Dann kann selbst ein gut gemeinter Satz wie „Ich will dir doch nur helfen“ plötzlich wie ein Vorwurf klingen.

Doch das Gute ist: Kommunikation kann man lernen! Mit ein paar einfachen Techniken könnt ihr eure Gespräche verbessern und mehr Verständnis füreinander entwickeln.

Praktische Übungen für eine bessere Kommunikation in der Beziehung

1. Die „Was brauchst du von mir?“ - Frage Bevor du reagierst, frage: „Möchtest du, dass ich einfach nur zuhöre, oder suchst du eine Lösung?“➡️ Diese einfache Frage kann viele Missverständnisse verhindern.

2. Aktives Zuhören üben Beim nächsten Gespräch konzentriere dich bewusst darauf, nur zuzuhören – ohne sofort zu antworten. Wiederhole das Gehörte in eigenen Worten:➡️ „Ich höre, dass dich das sehr frustriert, weil du dir so viel Mühe gegeben hast und dich nicht wertgeschätzt fühlst.“ Das zeigt deinem Partner/deiner Partnerin, dass du wirklich verstehst, worum es geht.

3. Perspektivwechsel – Rollentausch Setzt euch zusammen und spielt eine kürzlich entstandene Meinungsverschiedenheit nach – aber vertauscht die Rollen!➡️ So erlebt ihr, wie sich die Situation aus der Sicht des anderen anfühlt.

4. Die „Ich-Botschaften“-Challenge Versucht für eine Woche, eure Sätze mit „Ich…“ statt mit „Du…“ zu beginnen.➡️ Statt „Du hörst mir nie zu!“ lieber: „Ich fühle mich nicht gehört, wenn du mir sofort einen Ratschlag gibst.“

5. Bewusste Gesprächszeit einplanen Nehmt euch einmal pro Woche 20 Minuten nur für ein Gespräch über eure Beziehung – ohne Ablenkung.➡️ So schafft ihr Raum für ehrlichen Austausch, bevor sich Frust aufstaut.

Manchmal reicht es nicht, nur zu reden…

Einige Kommunikationsmuster sind tief verankert und schwer allein zu durchbrechen. Wenn ihr merkt, dass ihr immer wieder in die gleichen Missverständnisse geratet, kann eine Paarberatung helfen, alte Muster zu erkennen und neue Wege der Verständigung zu finden.


💡 Ich unterstütze euch gerne dabei! Bucht ein unverbindliches Erstgespräch – online oder vor Ort in Davos.

Kontaktaufnahme via: kontakt@beziehungsweise-davos.ch


 
 
 

Comments


bottom of page